Die Apps
Aktuelle Apps wie z.B. Komoot, OutdoorActive, GoogleMaps, Peak Finder, Historisches Bayern, Nationalpark, Hilfe im Wald wurden meine ständigen Begleiter.
Meine Standard Ausrüstung
Lederstiefel
ZIP OFF Hose
Merino Wool T-Shirt
Langarmshirt
Jacket
Stöcke
Der Wanderschuh
„Beim Schuh geht’s an“ hat man mir zu Recht geraten. Ich entschied mich für den Lowa Innox mit hohen Schaft und wasserfest. Der hohe Schaft wird dann wichtig, wenn die Konzentration und Kraft bei längeren Märschen nachlässt.
Der Wanderstiefel
Den Hanwag Alaska GTX Lederstiefel legte ich mir für längere Wanderungen im Winter zu. Wobei ich ausschließlich nur noch mit diesem Stiefel wandere.
Die Socke
Bei den Wandersocken sollte man nicht auf den Geldbeutel schauen. Wärmezonen, Polsterung und konstante Luftzufuhr haben ihren Preis. Bei längeren Wanderungen sind feinmaschige Socken vorteilhaft.
Die Hose
Die ZIP OFF Hose ist bei kleineren Temperaturunterschieden schon sehr komfortabel. Die durch einen Reißverschluss abnehmbaren Beinteile der Hose machen die Wanderung flexibel. Bei plötzlich schmalen Wanderwegen in den Gräser in den Weg hängen sind die Beinteile eine gute Lösung.
Das Shirt
Das MERINO T-Shirt erzeugt keine künstlichen Gerüche bei Schweiß und trocknet sehr schnell wieder. Auch der Stoff ist unglaublich angenehm. Das T-Shirt ist von der Hautfläche beim Wandern der Stoff, der die meiste Haut umgibt und dabei eng anliegt. Hier sollte man auf einen sehr hohen Anteil natürlicher Stoffe achten.
Der Pulli
Aus leichten Material nehme ich diesen FLEECE Pullover als zweite Lage über mein T-Shirt her. Für früh morgentliche Aufstiege oder Wanderungen ab herbstlichen Temperaturen sollte der zumindest im Rucksack on Board sein.
Die Jacke
Hier benutze ich momentan ein HYBRID JACKET das mit dem T-Shirt und Pulli als dritte Lage bis zum Gefrierpunkt bei mir ausreicht. Das Jacket lässt sich im kleinen Beutel komfortabel tragen.
Die Stöcke
Die ersten Kilometer ging ich mit einteiligen Wanderstöcken. Dann probierte ich die Teleskopstöcke meiner Tochter aus und seitdem nehme ich diese begeistert her. Das erklärt auch warum ich mit lilapinken Stöcken toure. Diese Teleskopstöcke begleiten mich nun seit vielen Kilometern. Im Winter ist die Schaumstoffummantelung ein MUSS wenn man die Stöcke immer wieder wechselnd auch trägt ohne zusammen zu schieben. Die Höhe ist natürlich schnell nach Wunschhöhe einstellbar.
Der Rucksack
Einen 30L TREKKING RUCKSACK verwende ich für Tagestouren. Dieser hat 5 Außentaschen, 1 Innentasche, Tasche für Trinkblase, Rückenteil und Hüftgurt belüftet.
Der Rucksack
Für eintägige Solotouren:
1 Tempo / 2 Pfefferspray / 3 Zitro Tuch / 4 FFP2 Maske / 5 Notfallset / 6 Mini Apotheke (ohne Bild) / 7 Pflaster / 8 Kompass / 9 Notfalltuch / 10 Regenponcho / 11 Handwärmer / 12 Ewiges Streichholz / 13 Feuerzeug / 14 Notfalllampe / 15 Ersatzschuhband / 16 Zweithandy (ohne Bild) / 17 Brillenetui / 18 Selfie Stativ / 19 Notfallset / 20 LED Stirnlampe / 21 BIWAG Schlafsack / 22 Messerset / 23 Mütze / 24 Schlauchschal / 25 wasserdichte Decke / 26 Sitzkissen / 27 Wasser Trinkblase
Mein Stativ
Dieses Stativ hat einen Bluetooth Fernauslöser und lässt sich platzsparend zusammen klappen.
Meine Hirnbirn
Eine 5-strahlige Lichtmaschine mit Notfall Signal sollte es schon sein. Ich benutze diese für Sonnenaufgangs Touren und bei Tagestouren die evtl. in die Dämmerung fallen können.
Mein Sitzkissen
Kaum ein Gewicht, wenig Platz aber das faltbare Sitzkissen sollte schon dabei sein. Man kann sich damit auf jedem herumliegenden Baumstamm oder auf Gestein bequem niederlassen.
Zusatzausrüstung
Die Regenjacke
Diese Regenjacke ist sehr platzsparend im beiliegenden Beutel zu transportieren. Auch bei starkem Wind und Sturm schützt diese Jacke. Das Gewicht fällt auch nicht “ins Gewicht”:-)
Der Schlafsack
Mein weiß nie was z.B. eine lange Solo Wandertour mit dich bringt. Eine plötzliche Verletzung auf Wanderwegen wo kaum Wanderer unterwegs sind kann hier schwere Folgen haben. Man kühlt schnell ab und weiß nicht wann Hilfe kommt. Hier soll dieser 600 Gramm BIWAG Schlafsack die Überlebens Chancen erhöhen.
Der Regenponcho
Auch dieser Regenponcho hat kaum Gewicht und braucht kaum Platz. Bei wechselhaften Wetter kann man den schnell über Körper mit Rucksack werfen.
Winterausrüstung
Garmaschen
Vor Allem im Herbst und im Frühjahr zu empfehlen.
Langarm Shirt
Wer zum Beispiel zu Sonnenaufgängen im Winter geht sollte noch eine Lage mehr dabei oder an haben.
Weste
Die Weste nehme ich als Reserve auf Tagestouren mit. Lässt sich bequem schnell überziehen und wärmt schnell. Wenn man durch Regen nass wird oder man beim Aufstieg schwitzen musste ist diese Weste ein schnelles Austauschstück
Leichte Thermohose
Diese Hose benutze ich bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt oder für Sonnenaufgangstouren bei denen man am Gipfel eine Zeit verweilt.
Winterjacket
Für langsame Wintertouren oder Sonnenaufgangstouren oder auch im Winter bei starkem Wind ist dieses Jacket perfekt. Ich konnte am kältesten Tag des Winters 2020/2021 bei Minus 22 Grad immerhin eine halbe Stunde am Gipfelkreuz verweilen.
Grödel
Bei Schnee und Eis ein MUSS! Sie kosten nicht viel (ab 20€) und machen euch das Leben im Winter beim Wandern leicht.
Handschuh
Windundurchlässige Handschuh sind meist aus einem hohem Anteil Polyester und leiten die Kälte, vor Allem bei Wind schnell weiter. Stoffhandschuh hingegen sind winddurchlässig aber halten die Körperwärme länger. Ich nehme immer mehrere paar Handschuhe mit;-)